Hallo ihr Lieben,
vielleicht habt ihr es schon in einem meiner letzten Artikel gelesen, ich bin total dem Brotbacken verfallen. Jede Woche zum Wochenende wird ein Brot gebacken, ich probiere neue Rezepte aus und habe inzwischen 2 Sauerteige namens Theo und Oskar im Kühlschrank – ein Roggen- und ein Weizensauerteig.
Es macht so viel Spaß die verschiedenen Rezepte zu testen. Meist bediene ich mich aus den beiden Büchern von Lutz Geissler Brot backen in Perfektion mit Sauerteig* und Brot backen in Perfektion mit Hefe* aber nach einigem rumprobieren habe ich letzte Woche einfach mal ein eigenes Rezept probiert. Und nach meinem Posting auf Instagram war die Nachfrage nach dem Rezept groß, deshalb gibt es heute für euch das Rezept und die Anleitung für das Roggen-Dinkel-Mischbrot mit Sauerteig.
Zutaten
250 g Dinkelmehl 1050
250 g Roggenmehl 1150
50 g Roggenschrot oder Roggenvollkornmehl
14 g Salz
1 Eigelb
40 g Roggensauerteig / Anstellgut (meinen habe ich nach diesem Rezept hergestellt)
350 g Wasser
Zubereitung
Alle Zutaten in einer großen Schüssel mit Deckel zu einem homogenen Teig verrühren, ggf. eine Küchenmaschine zur Hilfe nehmen. Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur 18-24h ruhen lassen. Alle 6-8 Stunden (mindestens aber 2x) den Teig dehnen und falten. Dabei mit feuchten Händen den Teig in der Schüssel von einer Seite nach oben ziehen und umschlagen. Das Ganze von jeder Seite einmal machen. Hier gibt es ein Video, das es ganz gut zeigt. Ich mache es aufgrund des klebrigen Teigs aber in der Schüssel mit nassen Händen.
Nach 18-24 Stunden den Teig aus der Schüssel auf die gut bemehlte Arbeitsplatte geben und zu einem schönen runden Laib formen. Dazu benutze ich gerne eine Teigkarte*. Ich habe dann noch mit einer Rasierklinge ein paar Schnitte auf die Oberseite gemacht, damit die Kruste nicht unkontrolliert aufbricht.
Nun den Gusseisernen Topf (meiner hat einen Durchmesser von 26 cm und ist von Tchibo – alternativ geht aber zum Beispiel auch dieser hier*) auf 250 Grad mit Deckel vorheizen, das dauert ca. 30 Minuten. Dann mit dicken Ofenhandschuhen, ich habe welche aus Silikon*, den Topf aus dem Ofen nehmen, den Deckel herunternehmen und das Brot in den Topf geben. Unbedingt nur auf einen hitzeunempfindlichen Untersetzer stellen!
Dann den Deckel wieder drauf und für 30 Minuten bei nun nur noch 225 Grad in den Ofen. Danach den Deckel entfernen und weiter 10 Minuten backen.
Dann den Topf aus dem Ofen holen und das Brot mit Hilfe eine Holzspatels aus dem Topf holen. Bitte sehr vorsichtig sein, der Topf ist sehr sehr heiss!
Wenn ihr auf den Boden des Brots klopft, sollte das hohl klingen, dann ist es durch. Das Brot auf einem Rost auskühlen lassen.
Noch eine Zusatzinfo zum Sauerteig: Solltet ihr noch einen sehr jungen Sauerteig haben, der noch nicht so oft gefüttert wurde und deshalb noch nicht so aktiv ist, könnt ihr noch ein bisschen frische Hefe, ca. 5 g hinzugeben. Sonst bleibt der Teig zu fest und das Brot wird zu flach.
Wenn das Roggen-Dinkel-Brot dann ausreichend abgekühlt ist könnt ihr es anschneiden. Ich liebe ja, wenn das Brot noch ganz frisch und fast noch ein bisschen warm ist. Dann brauche ich nur ein bisschen Butter und Salz und ich bin glücklich!
Es passt aber auch perfekt für eine herzhafte Brotzeit oder eine deftige Stulle.
Ich hoffe das Rezept gefällt euch und ich konnte euch das Brotbacken ein bisschen näher bringen! Ich finde es so viel schöner genau zu wissen was in meinem Brot ist und damit auf dem Teller landet. Ohne all die Zusätze und Konservierungsmittel etc.
Und wenn ihr Sorge wegen der Haltbarkeit habt, ich bewahre das Brot eingeschlagen in ein Küchentuch im Backofen auf, mangels eines Brotkorbs. Und es hält über eine Woche! Aus dem Rest, wenn denn was übrig bleibt, machen wir gerne einen Brotsalat als Abendbrot. Den zeige ich euch auch einfach mal!
Wenn ihr Fragen habt zum Thema Brotbacken könnt ihr mir gerne einen Kommentar hinterlassen!
Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche!
*Amazon Affiliate Link
146
Birgit Rakowski meint
Hallo, mich würde interessieren, für was das Eigelb im Teig gut ist? Hätte gerne das Brot nachgebacken
Susanne von Serendipity meint
Hallo Birgit,
Das Ei erhöht die Bindung im Teig und sorgt für eine feinere Krume. Du kannst es aber auch gerne weglassen, wenn du es vegan backen möchtest.
Viel Freude dabei!
Jutta meint
Hallole, heute habe ich mal eine Frage.
Habe einen Sauerteig von Dinkelsbühl angesetzt, der so aktiv ist, und mir schon
2× aus dem Glas gelaufen ist. Ist das normal? Meistens, wenn ich ihn gefüttert habe. Vielen Dank für eine Antwort. Jutta.
Susanne von Serendipity meint
Hallo Jutta,
Sauerteig geht direkt Nachbarn füttern bis zu seiner 3-fachen Menge auf. Deshalb immer ein ausreichend großes Glas verwenden in dem genug Platz nach oben ist!
Anne Reitz meint
Hallo, ich möchte Dein Rezept gerne ausprobieren. Meinst Du Sauerteig oder Anstellgut? Danke für eine Antwort.
Susanne von Serendipity meint
Hallo Anne, ich meine 40g vom Anstellgut, also das was du im Kühlschrank aufbewahrst um deinen Sauerteig herzustellen. Es klappt besonders gut, wenn du das Anstellgut ein paar Tage vorher erst gefüttert hast.
Viel Spaß beim Backen!